Schulordnung für die Realschule Hochdahl
Vorbemerkung
Wie in allen anderen Schulen gelten selbstverständlich auch bei uns die Vorschriften des Schul-gesetzes. Für das Zusammenleben und -arbeiten an unserer Schule gelten darüber hinaus die folgenden Vereinbarungen:
1. Miteinander umgehen
In einer Gemeinschaft kann es zu Konflikten kommen – wir wollen aber immer und überall höflich, menschlich und rücksichtsvoll miteinander umgehen und die Meinung der anderen respektieren.
Deshalb wollen wir
- alles unterlassen, was das Empfinden der anderen stören könnte
- Schwächere schützen
- Streit schlichten
- helfen, wo es möglich und erwünscht ist
- Hilfe herbei holen, wenn jemand mit einer Situation nicht mehr fertig wird
- niemanden quälen, schlagen oder mit Worten verletzen.
2. Der Unterricht
Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht, ungestört zu lernen. Lehrer und Lehrerinnen haben das Recht, ungestört zu unterrichten.
Deshalb
- kommen wir pünktlich zum Unterricht, so dass der Unterricht mit dem 2. Gong beginnen kann
- legen wir unser Lernmaterial vor dem Unterricht bereit
- halten wir uns an die in der Klasse und in den Fachräumen festgelegten Regeln
- stören wir unsere Mitschüler und Mitschülerinnen nicht beim Lernen, sondern helfen ihnen
3. Der Klassenraum
Unseren Klassenraum pflegen wir so, dass alle dort gerne lernen und sich in ihm wohl fühlen.
Deshalb wollen wir
- in jeder Klasse auf Ordnung achten
- auch Fachräume besonders ordentlich hinterlassen und die dort geltenden speziellen Regeln einhalten
4. Pausen
In den Pausen müssen Regeln eingehalten werden, damit sich jeder erholen kann.
Deshalb wollen wir in den Fünfminutenpausen
- in der Klasse bleiben, den Fachraum wechseln und uns unmittelbar nach dem Gong an unseren Platz begeben bzw. vor der Tür des Fachraumes warten.
Deshalb wollen wir in den großen Pausen
- das Schulgelände nicht verlassen
- nur mit Softbällen spielen, damit niemand verletzt wird
- bei Regen die Flurbereiche der Ebenen 0 und 1 als Aufenthaltsort während der Pausen nutzen
- auf dem Schulgelände niemals Nikotin, E-Shishas, Alkohol oder andere Drogen konsumieren oder an andere weitergeben. Dieses gilt für die Pausen und bei sämtlichen Schulveranstaltungen.
5. Eigentum
Wir wollen das Eigentum anderer achten und unser Eigentum schützen.
Deshalb wollen wir
- alles, was uns nicht gehört, weder an uns nehmen noch verstecken oder zerstören
- Fundsachen nicht behalten, sondern dem Eigentümer zurückgeben oder dem Hausmeister bringen
- die Kleidung anderer weder beschädigen noch beschmutzen
- Schuleigentum besonders sorgfältig benutzen (Bücher, Spiele, Möbel, technische Geräte usw.)
- die fahrlässig oder absichtlich verursachten Schäden wieder gutmachen
- Gegenstände, die den Unterricht und das Zusammensein gefährden oder stören, zu Hause lassen.
6. Gebrauch von Handys und anderen elektronischen Mobilgeräten
- Elektronische Mobilgeräte wie Handys, MP3 – Player, Tablets usw. gehören zum täglichen Leben. Wenn ein solches Gerät mit in die Schule gebracht wird, muss beachtet werden, dass für Beschädigungen oder Verlust keine Haftung übernommen wird und dass es verantwortungsvoll gebraucht wird.
- Im Unterricht müssen elektronische Mobilgeräte grundsätzlich ausgeschaltet sein und in der Tasche bleiben. Ausnahmen sind nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkraft möglich.
- Jegliche Ton-, Video- und Fotoaufnahmen durch Schüler/innen sind auf dem Schulgelände verboten. Ausnahmen (z.B. zu unterrichtlichen Zwecken) bestimmen die Lehrkräfte.
7. Ordnung und Sauberkeit
Wir wollen überall in unserer Schule auf Sauberkeit und angenehme Atmosphäre achten, damit sich alle wohl fühlen können.
Deshalb wollen wir
- Papier und Abfälle in die dafür vorgesehenen Behälter werfen
- die Wände nicht verunreinigen
- die Schulmöbel sauber halten und nicht bemalen oder zerkratzen
- übernommene Dienste gewissenhaft ausführen
- die Toiletten so sauber halten und nicht zweckentfremden, dass auch die nachfolgenden Schülerinnen und Schüler sie ohne Ekel benutzen können
- Beschädigungen sofort melden, damit der Schaden behoben werden kann.
8. Unterwegs
Auf dem Weg zur Schule und bei allen anderen Schulveranstaltungen verhalten wir uns so, dass sich niemand belästigt oder gefährdet fühlt.
Deshalb
- halten wir die Anweisungen des begleitenden Lehrers / der begleitenden Lehrerin ein
- werden Alkohol, Drogen und Nikotin selbstverständlich niemals konsumiert oder an andere weitergegeben (vgl. 4.)
9. Gefahrensituationen
Gefahrensituationen werden durch ein Alarmsignal angezeigt. Es soll auch in solchen Situationen möglichst niemand gefährdet werden.
Deshalb wollen wir
- in keinem Fall Alarmeinrichtungen ohne Grund benutzen
- beim Alarmzeichen alle Fenster schließen, unsere Sachen in der Klasse lassen und uns über die vorgesehenen Fluchtwege zügig, aber ohne zu drängeln auf unseren Sammelplatz begeben
- Dort melden wir uns bei der Lehrkraft, bei der wir gerade Unterricht haben.
- Sammelplatz für das Schulzentrum ist der obere Schulhof der Hauptschule.