Aktuelles
Am Samstag, den 25. Januar, öffnen wir von 10:00 bis 13:00 Uhr unsere Türen und laden Sie herzlich ein, unsere Schule hautnah zu erleben!
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein:
Die Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 finden nur nach Voranmeldungen statt! Reservieren Sie bitte unten einen Termin (Online Buchung)!
Zur Anmeldung bringen Sie bitte ihr Kind und folgende Unterlagen mit:
- das Halbjahreszeugnis Klasse 4
- den Anmeldeschein der Grundschule
- die Geburtsurkunde
- den Nachweis der Masernimpfung
Am Donnerstag fand wieder unsere alljährliche Berufsorientierungsmesse statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit sich über die verschiedenen Anschlusswege nach der Realschule zu informieren. Die Messe war ein voller Erfolg und wir bedanken uns bei allen Ausstellern!
Auch in diesem Jahr wurde an der Realschule Hochdahl der Lesewettbewerb mit Spannung ausgetragen. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 traten mit ihren Lieblingsbüchern an, um ihr Können vor Publikum und der Jury unter Beweis zu stellen.
Nach aufregenden Lesungen wurden die Siegerinnen gekürt, die sich mit ihrem Ausdruck und ihrer Lesetechnik besonders hervorgetan haben. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, die Gewinnerinnen auf dem Foto präsentieren zu dürfen!
Ganz nach dem Motto „Learning by doing“ durften die Schüler der Jahrgangsstufe 7 ihr theoretisches Wissen im Neanderlab unter Leitung von Herrn Rügamer und der Klassenlehrerin Frau Weske den dortigen Mitarbeiter(innen) Herrn Dr. Becker und Frau Cremer in die Praxis umsetzen. Es wurden ph- neutrale Seifen, Duschgele und Handcremes hergestellt und mit Düften und Farben experimentiert.
Die Johanniter-Begegnungsstätte und unsere Schule haben eine feste Partnerschaft geschlossen, um den generationsübergreifenden Austausch langfristig zu fördern. Im Rahmen einer feierlichen Unterzeichnung wurde die Zusammenarbeit offiziell besiegelt.
Diese Kooperation ermöglicht regelmäßige Begegnungen zwischen Schüler*innen und Senior*innen, wie Spielenachmittage, gemeinsame Feste und kulturelle Veranstaltungen. So profitieren beide Generationen von der Partnerschaft, die nicht nur den Dialog stärkt, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen ermöglicht.
Es sei denn beim Löten. Da geht es bei ca. 300˚ sehr heiß zu, wie hier beim Lötkurs im hildener Neanderlab.
Der Technikkurs 9/10 brachte sich auf den neusten Stand der Technik.
Beim Besuch des Neanderlabs in Hilden bauten die Schüler des Technikkurses der 5. Klassen in Teamarbeit fahrbare Legoroboter, die mit akustischen; optischen und taktilen Sensoren ausgestattet waren. Die komplizierte Bauanleitung verlangte ihnen sehr viel ab. Doch, wie auf den Bildern zu sehen, erzielten sie viel Erfolg. Man konnte förmlich die “neuen Informatiker*innen und Ingenieur*innen erkennen. Außerdem hat es sehr viel Spaß gemacht.
Ein Begriff mit dem sich die Schüler des 9/10 er Kurses Technik bei ihrem Aufenthalt im Neanderlab in Hilden auseinandersetzten.
Dabei standen ihnen nicht nur im wahrsten Sinne die Haare zu Berge, sondern auch Luftballons blieben wie von Zauberhand an der Zauberhand.
Blitze zuckten und tausende Volt waren beeindruckende Werte. Dass man eine alte Leuchtstoffröhre ohne jegliche Kabel (ionisieren) zum Leuchten bringen konnte, war eine bemerkenswerte Erfahrung.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »